Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

     

    Anhänge (optional)

    Sie können Dateien bis zu 10 MB in den Formaten .pdf, .png, .jpeg, .docx anhängen:

    Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


    Nicht nur streamen, sondern treffen: 6 bewährte Livestream Formate, die auch in 2025 noch aktuell sind

    In der heutigen digitalen Ära ist der Livestream ein unverzichtbares Werkzeug der Unternehmenskommunikation geworden. Doch einfach nur live zu senden, ist oft nicht genug, um nachhaltige Erfolge zu erzielen. Der entscheidende Schritt ist, das Livestream Format strategisch so zu wählen, dass es exakt auf Ihre spezifischen Unternehmensziele einzahlt. Ob Sie Leads generieren, die interne Mitarbeiterbindung stärken oder ein neues Produkt überzeugend launchen möchten – jedes Ziel erfordert eine maßgeschneiderte Inszenierung. Es geht darum, Ihre Zuschauer nicht nur zu erreichen, sondern sie gezielt zu involvieren und konkrete Handlungen auszulösen. Wir zeigen Ihnen, welche klassischen Formate es gibt und wie Sie diese umsetzen können.

    Inhaltsverzeichnis Livestream Formate

    Webinare: Schulungs Programm im Livestream

    Das Webinar-Format hat sich als Goldstandard für gezielte Bildung und Training etabliert. Diese digitalen Seminare bieten eine ideale Plattform, um komplexe Themen zu vermitteln, neue Mitarbeiter zu schulen oder Kunden in Produkte einzuführen. Im Kern stehen oft die Vorträge eines Referenten, die häufig mit minimalem technischen Aufwand direkt vom eigenen Arbeitsplatz aus gehalten werden können.

    Wie Sie auch ohne Broadcast-Technik eine professionelle Atmosphäre erzeugen, können Sie in unseren Profi-Tipps für Videokonferenzen nachlesen:

    Doch die Flexibilität des Formats erlaubt auch den Einsatz von professionelleren Setups, wie beispielsweise einer Produktion in einem professionell ausgestatteten Webinar Studio, um die Bild- und Tonqualität deutlich zu steigern. Ein großer Vorteil ist die hohe Interaktivität, die durch Funktionen wie Live-Q&As und Umfragen gegeben ist und das Publikum aktiv einbindet. Zudem ist die einfache Aufzeichnungsmöglichkeit essenziell, da sie das Material für die spätere On-Demand-Nutzung zugänglich macht. Webinare werden sowohl intern zur Weiterbildung, als auch extern in der Kundenkommunikation und im Marketing erfolgreich eingesetzt.

    👍 Pro Webinar 👎 Kontra Webinar
    Geringe Einstiegshürde: Für den ersten Start schon einfach aufzusetzen. Begrenzte visuelle Gestaltungsmöglichkeiten
    Hohe Skalierbarkeit: Aufzeichnungen machen die Verbreitung und Wiederverwendung einfach.
    Viele Interaktionsmöglichkeiten: Webinar Plattformen bieten oft Interaktionsmodule, wie z.B. eine Chat- oder Q&A-Funktion.

    Virtuelle Konferenzen: das informative Livestream Format 

    Virtuelle Konferenzen als Livestream Format sind die digitale Entsprechung traditioneller Präsenzveranstaltungen und bieten die gesamte Bandbreite an Inhalten: von Keynote-Vorträgen über tiefgehende Workshops bis hin zu interaktiven Paneldiskussionen. Der entscheidende Vorteil ist die globale Reichweite, da die virtuelle Ausrichtung die Teilnahme eines weltweiten Publikums ohne Reiseaufwand ermöglicht. Das Livestream Programm ist hier besonders vielfältig, da es oft eine Mischung aus Live-Segmenten und hochwertig aufgezeichneten Inhalten kombiniert, um maximale Zuverlässigkeit und Produktionsqualität zu gewährleisten. Für die Inszenierung, insbesondere von Diskussionsrunden, ist eine Orientierung an professionellen Talkrunden oder Nachrichtensendungen ratsam. Darüber hinaus können erweiterte digitale Plattformen virtuelle Ausstellungsräume und spezielle Networking-Bereiche integrieren, um den Austausch und die Lead-Generierung aktiv zu fördern. 

    👍 Pro virtuelle Konferenz 👎 Kontra virtuelle Konferenz
    Hohe Flexibilität: Offene Plattformen für große Reichweite oder geschlossene Plattformen für effiziente interne Kommunikation. Geringere emotionale Bindung und Networking-Möglichkeiten als Live-Events.
    Einfache Aufzeichnung und Archivierung für spätere Nutzung (On-Demand). ❌ Gefahr der mangelnden Interaktion und Passivität des Publikums.
    Kostenersparnis und Umweltfreundlichkeit durch weniger/nicht benötigte Anreisen.

    Produktlaunches: Livestream Format mit Inszenierung

    Das Livestream Format des Produktlaunches nutzt die Kraft der Live-Übertragung, um ein neues Produkt oder eine Dienstleistung mit maximaler Aufmerksamkeit einzuführen und zu bewerben. Das Ziel ist klar: Die Zuschauer- und Kundenbindung signifikant zu erhöhen und sofortiges Interesse zu wecken. Die Inszenierung ist dabei alles: Man kann aufwendige Trailer zeigen, Experten oder Entwickler des Produkts live interviewen oder sogar interaktive Elemente wie Gewinnspiele einbauen. Die Enthüllung eines neuen Produkts im Rahmen einer Live-Show vermittelt dem Publikum ein starkes Gefühl von Exklusivität und Zugehörigkeit. Der Erfolg dieses Livestream Formats lässt sich eindrucksvoll an Beispielen wie den Apple Keynotes oder den „State of Play“-Events von PlayStation ablesen, die durch ihren hohen Produktionswert und ihre Dramaturgie Millionen von Zuschauern binden. Gerade in Zeiten von Social Media Livestreams, haben hochinszenierte Events ein großes Potenzial Reichweite zu bringen. 

    👍 Pro Produktlaunches 👎 Kontra Produktlaunches
    Maximale Aufmerksamkeit: Hoch inszenierte und technisch aufwändige Produktlaunches mit Event-Charakter hinterlassen guten Eindruck beim Publikum. Sehr hohe Produktionsanforderungen und Kosten.
    ✅ Direkter Verkaufsstart: Mit Veröffentlichen des Produktes direkt nach dem gelungenen Produktlaunch kann das Publikum den Hype direkt mitnehmen. Hoher Druck, da Pannen direkt mit dem Produkt in Verbindung gebracht werden
    Exklusivität: Produktlaunches vermitteln beim Zuschauer das Gefühl der Exklusivität und erhöhen somit die Kundenbindung.

    Interne Livestream Formate wie Townhall Meetings

    Das Livestreaming von internen Veranstaltungen wie Townhall Meetings ist ein essenzielles Livestream Format für moderne Unternehmenskommunikation. Es ermöglicht, Mitarbeiter weltweit in Echtzeit zu verbinden, was maßgeblich zu mehr Transparenz und einem stärkeren Gefühl der Einheit im Unternehmen beiträgt. Dieses Livestream Format ist besonders nützlich für international tätige Konzerne, stellt aber auch für Unternehmen mit mehreren Niederlassungen oder einem hohen Anteil an Mitarbeitern im Homeoffice ein wertvolles, niedrigschwelliges Angebot dar.

    Ein zentraler Erfolgsfaktor für interne Streams ist die Auswahl der richtigen Plattform: Am besten funktioniert die Übertragung über ein System, das ohnehin im Unternehmen etabliert ist, wie etwa Microsoft Teams oder Zoom. Das senkt die technischen Hürden für die Belegschaft. Townhall-Meetings dienen dazu, wichtige Informationen direkt aus der Führungsebene zu vermitteln und offene Q&A-Runden zu ermöglichen, wodurch das Engagement und die interne Loyalität gefördert werden.

    👍 Pro interne Veranstaltungen 👎 Kontra interne Veranstaltungen
    Maximale Transparenz: Direkte Kommunikation der Führung zeigt bei Ihren Angestellten, dass sie transparent und ehrlich kommunizieren. Teilweise Plattform-Einschränkungen in Bezug auf Zuschauerzahl.
    Geringer technischer Einstieg: Einfache interne Veranstaltungen können bereits mit Laptop und Webcam durchgeführt werden. ❌ Rollen, bzw Berechtigungen müssen rechtzeitig und richtig verteilt werden.
    Kosteneffizienz: Jede/r Mitarbeiter/in kann sich von überall zuschalten. Gerade wenn Sie ein globales Unternehmen mit mehreren Standorten sind, sparen Sie Anreise- und Unterbringungskosten.

    Hybride Veranstaltungen: Das gemischte Livestream Format

    Hybride Events stellen die Königsklasse der Livestream Formate dar, indem sie physische und virtuelle Elemente intelligent miteinander kombinieren. Das Ziel ist es, die unschätzbaren Vorteile von persönlichen Interaktionen vor Ort mit der unbegrenzten Reichweite digitaler Plattformen zu vermischen. Sie sind damit das perfekte Format, um eine vielfältigere und inklusivere Teilnahme zu ermöglichen. 

    Diese Events sind oft komplex in der Planung, da sie eine simultane Betreuung beider Zielgruppen erfordern. Erfahrene Hybrid Event Anbieter sind hier unverzichtbar, da sie die technische Brücke zwischen physischer Bühne und virtuellem Publikum schlagen. Dies ermöglicht eine flexible und individuell anpassbare Teilnahme, die sich exakt an den Zielen, der Zielgruppe und dem spezifischen Inhalt des Events orientiert.

    👍 Pro hybride Events 👎 Kontra hybride Events
    Maximale Reichweite: Durch die Kombination von Präsenz und Digital bieten Sie Zuschauern die Möglichkeit, persönlich oder mobil von einem anderen Standort aus am Event teilzunehmen. Hohe Komplexität bei der simultanen Betreuung beider Zielgruppen sowie dem technischen Aufwand.
    Variable Interaktionsmöglichkeiten: Durch physisches Networking und z. B. digitale Q&A-Tools verbinden Sie das beste aus beiden Welten. Deutlich höhere Produktionskosten für Technik und Personal.
    Inklusive Teilnahme: Personen, die nicht reisen können oder wollen, haben die Möglichkeit, digital teil zu nehmen.

    Virtuelle Messen

    Virtuelle Messen transformieren das traditionelle Messeerlebnis in einen digitalen Raum und ermöglichen es Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum ohne jegliche geografische Einschränkungen vorzustellen. Das Format erlaubt den Teilnehmern, durch virtuelle Ausstellungsstände zu navigieren, Informationsmaterial abzurufen und in Echtzeit mit Ausstellern zu interagieren, sei es über Chat, Videoanrufe oder Live-Präsentationen.

    Ein entscheidender Faktor für den Erfolg ist die Auswahl der richtigen Plattform, die den spezifischen Anforderungen des Ausstellers und den Erwartungen der Besucher gerecht wird. Virtuelle Messen bieten dank ihrer digitalen Natur hervorragende Möglichkeiten, um den Austausch zu fördern und Interessenten zu gewinnen.

    👍 Pro virtuelle Messen 👎 Kontra hybride Events
    Unbegrenzte Reichweite: Keine Reisekosten für Aussteller und Besucher bedeutet, jeder kann von überall teilnehmen. Hohe Anfangsinvestition in die Plattform-Lizenz und Gestaltung.
    Detaillierte Datenerfassung: Die richtigen Plattformen bieten oft detaillierte Analytics zum Nutzerverhalten und Interesse. Technische Hürden und Einarbeitungszeit für Aussteller und Besucher.
    24/7-Zugänglichkeit: Auch wenn es innerhalb der virtuellen Messe Live-Segmente gibt, ist der Rest der Plattform jederzeit verfügbar.

    Fazit

    Die Zeiten, in denen ein einziger Livestream-Typus für alle Kommunikationsziele ausreichte, sind vorbei. Ob Sie über Webinare gezielt Wissen vermitteln, mit Produktlaunches Emotionen wecken oder über Hybride Events globale Reichweite schaffen wollen – der Erfolg liegt in der bewussten Wahl des richtigen Formats.

    Wählen Sie Ihr Livestream Programm nicht zufällig, sondern basierend auf Ihren klaren Unternehmenszielen: Möchten Sie informieren, konvertieren oder verbinden? Die richtige Inszenierung verwandelt Ihren Stream von einer reinen Übertragung in ein zielgerichtetes, wirksames Kommunikations-Tool.

    Legen Sie großen Wert auf die strategische Planung Ihres Livestreams und entscheiden Sie sich für das Format, das Ihre Botschaft am überzeugendsten transportiert. Nur dann treffen Sie Ihr Publikum nicht nur digital, sondern erreichen auch Ihre gesteckten Geschäftsziele. 

    Sie sind sich unsicher, welches Livestream Format optimal zu Ihren Zielen passt? Wir beraten Sie gerne bei der strategischen Konzeption und Umsetzung Ihres nächsten Streams.

    Mehr zu Livestreams

    Green Screen für Livestream und Imagefilm – was Sie über die Technik wissen müssen

    Profi-Tipps für bessere Videokonferenzen

    Das Livestream Team: Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Überblick