Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

     

    Anhänge (optional)

    Sie können Dateien bis zu 10 MB in den Formaten .pdf, .png, .jpeg, .docx anhängen:

    Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


    Das Livestream Team: Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Überblick

    Livestreams sind heute aus der Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken. Sie bieten die perfekte Bühne für Produktlaunches, hybride Events, digitale Konferenzen oder interne Townhalls. Doch hinter jedem erfolgreichen Stream steckt harte Arbeit und eine präzise Aufteilung der Aufgaben – die des Livestream Teams.

    Die Größe und Zusammensetzung der Livestream Crew variiert je nach Komplexität des Projekts. Egal ob kleines Webinar oder große Hybrid-Veranstaltung, eine klare Rollenverteilung ist der Schlüssel zum Erfolg.

    Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Streaming Team.

    Inhaltsverzeichnis Streaming Team

    Springen Sie hier direkt zur Übersicht für die Rollenverteilung des Streaming Teams:

    Die Kernrollen im Streaming Personal: Wer macht was?

    Ein professionelles Livestream Team lässt sich in drei Hauptbereiche unterteilen: Content/Regie, Technik/Operatives und Support/Interaktion.

    ➔ Essenziell für die Planung ist ein Regieplan. Laden Sie unsere kostenlose Regieplan Vorlage herunter. 

     

    1. Die Rolle der Regie und Moderation in der Livestream Crew

    Diese Positionen tragen die Verantwortung für den Inhalt und den Gesamtfluss des Livestreams. Sie stellen sicher, dass die Botschaft klar vermittelt wird und der Ablauf der Übertragung strukturiert und dynamisch ist.

    Regie

    Die Regie übernimmt die gesamte Koordination des Streams, behält die Übersicht über das Zeitmanagement und gibt Impulse für die visuelle Führung. Während der Live-Übertragung werden Kommandos für Schnitte sowie für das Einspielen von Bauchbinden, Grafiken und Videoclips gegeben.

    Producer/in

    Die Rolle des Producers/der Producerin fungiert als Bindeglied zwischen dem Kunden und dem Streaming Team. Man klärt offene Fragen, achtet auf die Einhaltung des Budget-Rahmens und organisiert die gesamte Vorproduktion (Location, Catering, Logistik, etc.).

    Moderation

    Die Moderation übernimmt die Leitung des Streams vor der Kamera. Dabei wird die Übersicht über den Regieplan behalten und die Einhaltung der abgesprochenen Timings auf der Bühne sichergestellt. Außerdem ist die Moderation in der Lage, mögliche technische Probleme und eventuelle Umbaupausen geschickt zu überbrücken.

    Newsletter

    Hinweis zum Datenschutz

    2. Die Technischen Experten: Das Herz des Livestream Teams

    Ohne das Engagement dieser Experten bliebe der Bildschirm sprichwörtlich schwarz. Das gesamte technische Streaming Personal ist essenziell dafür, dass alle Signale korrekt verarbeitet werden und die Übertragung funktioniert. Es wird dafür gesorgt, dass Bild und Ton in höchster Qualität und ohne Unterbrechungen beim Publikum ankommen, was die technische Basis für jeden professionellen Stream bildet. Ihre Arbeit ist somit das Herzstück jeder Live-Produktion.

    Bildregie Bildregie

    Die Bildregie bekommt die Bilder der jeweiligen Kameras und den Ton aus der Tontechnik um daraus ein gemischtes Bild zu machen. Zusätzlich werden von hier auch z. B. Grafiken, Zuspieler und Präsentationen eingefügt. Die Bildregie folgt meistens den Anweisungen des Producings und kann per Funk-Headset mit den Kameramenschen kommunizieren.

    Tontechnik Tontechnik

    Die Tontechnik sorgt für die störungsfreie Übertragung des gesamten Livestream Tons. Im Audio-Mischpult mischt man alle möglichen Quellen, wie Mikros, Hintergrundmusik, Zuschaltungen, Zuspieler, etc) ab. Der fertig abgemischte Ton wird dann an die Bildregie weitergegeben, wo er mit dem Bild zusammengeführt wird.

    Kamerateam Kamerateam

    Das Kamerateam sorgt für den ordnungsgemäßen Aufbau der Kameras vor dem Stream, sowie des Einfangens von guten Bildern während des Streams. Ihre Aufgabe ist es, konstant gute Bilder zu liefern, die in der Bildregie zugeschaltet werden können.

    Lichttechnik Lichttechnik

    Die Lichttechnik sorgt dafür, dass alle Menschen vor der Kamera gut erkennbar und gleichmäßig beleuchtet sind. In der Regel muss das Licht nur einmal vor dem Stream gesetzt werden, es gibt aber auch durchaus Situationen, bei denen das Licht auch live im Stream bedient wird.  

    3. Support & Interaktion: Die Verbindung zum Publikum

    Diese Support-Rollen sind zwar nicht bei jedem Streaming-Event zwingend erforderlich, doch ihre Präsenz kann den entscheidenden Unterschied ausmachen. Werden sie eingesetzt, sind sie ein maßgeblicher Bestandteil der Interaktion mit dem Publikum. Ihre Aufgaben reichen von der Steuerung wichtiger Inhalte bis hin zur direkten Kommunikation mit den Zuschauern, wodurch entscheidende Segmente des Streams reibungslos und erfolgreich gesichert werden. Sie tragen wesentlich dazu bei, die User Experience zu optimieren und das Engagement zu erhöhen.

    Community-Management

    Falls es im Livestream Chat- bzw Interaktionsfeatures für die Zuschauer gibt, sollte immer mindestens eine Person dafür zuständig sein, diese zu überwachen. Gerade bei Streams auf Social Media ist diese Funktion essenziell. Dazu gehört es, eventuelle Fragen bei einem Q&A zusammenzufassen und an den Moderator weiterzugeben oder sich um Support-Fragen des Publikums zu kümmern.

    Grafik-Operator

    Manche Livestreams haben wechselnde Grafiken, die eingeblendet werden müssen. Das Grafik-Team übernimmt die Bearbeitung von Bauchbinden, Overlays oder Präsentationsfolien und gibt diese zum Einspielen an die Bildregie weiter.

    Teleprompter Operator

    Ein Teleprompter ist wie ein Bildschirm, von der die Person vor der Kamera wichtige Informationen ablesen kann, während es immer noch so wirkt, als würde er/sie in die Kamera schauen. Damit der reibungslose Ablauf mit einem Teleprompter gewährleistet ist, sollte eine Person dafür abgestellt sein den Teleprompter zu bedienen.

    Interesse an mehr Livestream-Themen? In unserem Livestream Guide finden Sie eine Übersicht über alles wichtige rund um Livestreams

    Fazit: Nur ein eingespieltes Team streamt erfolgreich

    Ein erfolgreicher Livestream ist keine One-Man-Show, sondern das Ergebnis des harmonischen Streaming Teams Ihres Livestream Dienstleisters. Jede der genannten Rollen ist kritisch, um das Ziel zu erreichen: Eine professionelle, ansprechende und technisch einwandfreie Übertragung.

    Bevor Sie Ihren nächsten Livestream planen, investieren Sie Zeit in die Definition der Aufgaben und die Auswahl des richtigen Streaming Personals. Denn nur mit einer klaren Struktur und definierter Verantwortung lässt sich die Komplexität einer Live-Produktion meistern.

    Sie planen einen professionellen Livestream, wie z.B. eine digitale Konferenz oder ein hybrides Event? Wir stehen Ihnen bei Fragen zur Verfügung. Zögern Sie nicht uns für eine kostenlose Erstberatung zu kontaktieren.

    Mehr zu Livestreams

    Das sind die 7 wichtigsten Livestream-Grafiken

    Green Screen für Livestream und Imagefilm – was Sie über die Technik wissen müssen

    Mehr Reichweite mit Livestreams auf Social Media Plattformen – der Vergleich