Kostenlose, Lizenzfreie oder GEMAfreie Musik: Das sind die Unterschiede
Um die Unterschiede zwischen kostenloser, lizenzfreier oder GEMAfreier Musik zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, dass jedes musikalische Werk mit seiner Entstehung urheberrechtlich geschützt ist. Um geschützte Musiktitel in Ihren Videos zu verwenden, müssen Sie eine Genehmigung einholen. Diese Genehmigung kann nur der Urheber selbst oder eine Verwertungsgesellschaft wie die GEMA erteilen.
Wenn Musik bei der GEMA registriert ist, muss für die regelmäßige Verwendung (also auch Videos, die dauerhaft online sind) bezahlt werden. Darunter fallen in der Regel Songs von berühmten Künstlern oder Bands, die bei einem Label unter Vertrag stehen.
GEMA-freie Musik bedeutet dementsprechend, dass die Lieder nicht von der GEMA geschützt sind und unter andere Lizenzierungen fallen. Das kann z. B. bei Stock Musik Portalen der Fall sein, wo Sie einen monatlichen Beitrag bezahlen, aber dafür Zugang zu tausenden Tracks haben.
Lizenzfreie Musik bedeutet, dass der Urheber für sein Werk keine laufenden Lizenzgebühren verlangt. Sie können die Musik also z. B. durch ein Abonnement bei einem Musikanbieter, auf dem der Urheber die Songs zur Verfügung stellt oder durch einen einmaligen Betrag erwerben.
Mit kostenloser Musik ist meistens gemeinfreie Musik gemeint. Das bedeutet, dass es kein existierendes Urheberrecht (mehr) für den Song gibt und Sie für die Verwendung der Musik keine bezahlte Lizenz erwerben müssen. Gemeinfreie Musik können Sie also immer als Hintergrundmusik kostenlos herunterladen und verwenden. Die meisten Lieder, die unter diese Kategorie fallen, sind klassische Musik, da das Urheberrecht 70 Jahre nach dem Tod des Komponisten abläuft.
Ein Begriff, der auch oft mit kostenloser Musik in Verbindung gebracht wird, ist Creative Commons (kurz: CC). Der Name bezeichnet allerdings keine Lizenz an sich, sondern eine Organisation, die verschiedene Lizenzmodelle anbietet. Was in dem Zusammenhang allerdings stimmt, ist, dass CC-Lizenzen in der Regel kostenlos sind und nur die verschiedenen Nutzungsbedingungen einschränken. So kann es z. B. sein, dass Künstler einen kostenlosen Musik Download erlauben, wenn Sie den Song nicht kommerziell verwenden, Sie aber eine Lizenz erwerben müssen, falls Sie die Musik für Ihr Unternehmen nutzen wollen.
Am besten informieren Sie sich bei jeder Plattform über die Lizenzvereinbarungen, um sicher zu sein, dass Sie ihr Video mit legaler Musik hinterlegen.
